Zuletzt aktualisiert am 4. Juli 2025
Die Sonne brennt gnadenlos vom Himmel. Eigentlich ein perfekter Tag für’s Freibad. Da ich aber nicht der große Wasserliebhaber bin entschied ich mich für eine ausgedehnte Bergtour auf den 2.446 Meter hohen Zwölferkogel einen der Mittersiller Hausberge.
Während sich die Mädels langsam ins Mittersiller Schwimmbad aufmachten zog es mich dann doch eher auf den Berg. So kann es eben auch mal gehen bei einem gemeinsamen Familienurlaub in den Bergen. Die Wanderung auf den Zwölferkogel habe ich mir bereits vor ein paar Tagen genauer angesehen und weil hinter unserem Bauernhof ein Einstieg in die Tour war kam ich quasi nicht drum herum.

Hitzeschlacht am Zwölferkogel
Salzburger Land
Die Tour im Überblick
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Anforderungen | Sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind im Gipfelbereich erforderlich. |
Ausgangspunkt | Parkplatz Felbermuseum (Ich bin am 200hm weiter oben eingestiegen) |
Routenverlauf | Parkplatz Felbermuseum (775m) – Jagdhütte (1.380 m) – Bräu-Hochalm (1.740 m) – Birkkogel (2.212 m) – Zwölferkogel (2.246 m) – zurück zum Ausgangspunkt |
Gehzeit | 04:45 STD. |
Höhenmeter | 1443 HM |
Einkehrmöglichkeiten | Getränkedepot mit Kasse an der Bräu Hochalm. |
Routenbeschreibung
Die erste Stunde schiebe ich mich bei sommerlichen Temperaturen durch den dichten Wald den Weg hinauf. Zwischendrin erhasche ich immer wieder tolle Blicke auf die umliegenden Berge. Niemand ist unterwegs und auch im weiteren Verlauf der Tour werde ich keiner einzigen Menschenseele begegnen.
Alleine im Wald
Eine Jagdhütte taucht mitten im Wald auf. Gefühlt eine kleine Oase bei dieser Bruthitze. Beim Anblick des kleinen Hüttchen mit dem plätschernden Brunnen auf der vor Kurzem erst gemähten Wiese, ertappe ich mich bei einem kurzen Moment der Schwäche. Ich hätte direkt hierbleiben können. Nun gut den Zwölferkogel muss man sich verdienen, also Stöcke in die Hand und weiter den Berg hinauf.




Die schönen Wurzelpfade tauschte ich dann gegen eine Forststraße ein. Dieser Abschnitt hat mir dann auf der Wanderung irgendwie nicht mehr so gefallen.
Nach einer steilen Passage stolperte ich aus dem Wald hinaus und passierte so gleichzeitig die Baumgrenze. Da war das Ziel nun direkt vor mir. Der Zwölferkogel!
Mit dem Ziel meiner Wanderung nun ständig im Blick folge ich dem Almweg in einem langen Bogen bis die Bräu-Hochalm auftaucht. Der Hüttenhund begrüßt mich sehr freundlich und ließ sich kurz streicheln, ehe ich hinter den Gebäuden in den Steig abbiege. Im steil aufsteigenden Wiesenkar schiebe ich mich Höhenmeter um Höhenmeter durch ein Meer aus Blaubeersträuchern bis hinauf zum Bergkam des Birkkogel (2.212 m).



Auf dem Grat zum Zwölferkogel
Den unspektakulären Gratgipfel mitgenommen genieße ich den weiteren Weg am Kam entlang. Herrlich hier oben! Während voraus der Gipfel des Zwölferkogels auftaucht, sind dahinter immer wieder die schneebedeckten Gipfel der Venedigergruppe gut zu erkennen. Ich fühle mich großartig und steige bis unter den Vorgipfel. Diesen umgehe ich an einer Seilsicherung die an einer Felsrippe angebracht ist.




Dahinter geht’s die letzten Meter, teilweise mit Hilfe der Hände, durch einen bewachsenen Schrofenhang hinauf. Dann der Ausstieg! Ich habe es geschafft und stehe am Gipfelkreuz des Zwölferkogel.
Der Ausblick von hier oben ist Atemberaubend. Die Wolken verleihen der ganzen Szenerie einen Hauch Dramatik. Es ist einfach schön hier.
Weil ich allerdings von einer Herrscharr an Mücken fast aufgefressen werde, mache ich mich direkt an den Abstieg nach Mittersill und ohne Umweg zum Team Schwimmbad.
Kartenansicht
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von connect.garmin.com zu laden.
NÜTZLICHE LINKS
–
Alle Angaben der hier beschriebenen Tour zum Zwölferkogel sind von Privatpersonen mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann somit nicht gegeben werden. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt auf eigenes Risiko.

Wenn Du in Zukunft den neusten Bericht nicht mehr verpassen möchtest, dann folge mir doch auf Twitter, Facebook und Instagram – dort poste ich auch regelmäßig News, Bilder und Videos von meinen Wanderungen, Testberichten, Reisen und sonstigen Erlebnissen im Outdoorbereich.